1000 vollautonome Robotaxis in Wuhan im Einsatz
Selbstfahrende Fahrzeuge revolutionieren den städtischen Verkehr weltweit, und Chinas zentrale Metropole Wuhan steht an der Spitze dieses technologischen Wettlaufs. Die Stadt hat das ehrgeizige Ziel, die weltweit erste vollständig fahrerlose Stadt zu werden, und dieses Vorhaben zeigt bereits beeindruckende Ergebnisse.

Baidu Apollo Go: Führend in der Revolution des autonomen Fahrens
Der Hauptentwickler des autonomen Taxidienstes in Wuhan ist Baidu, einer der führenden Technologiekonzerne Chinas. Mit ihrer Plattform Apollo Go hat Baidu eine Robotaxi-Flotte aufgebaut, die bereits in Wuhan und anderen Städten wie Chongqing im Einsatz ist.
Apollo Go nahm im August 2022 den kommerziellen Betrieb auf und ist seitdem schnell expandiert. Die Flotte besteht derzeit aus etwa 500 Fahrzeugen, und es ist geplant, diese Zahl bis Ende 2024 auf 1000 zu erhöhen. Diese Expansion unterstreicht das Vertrauen in die Technologie und die wachsende Nachfrage nach dem Service.
Fortschrittliche Technologie für sichere Navigation
Die autonomen Fahrzeuge von Baidu sind so konzipiert, dass sie sich ohne menschliches Eingreifen in komplexen städtischen Umgebungen bewegen können. Sie basieren auf fortschrittlicher künstlicher Intelligenz und Sensortechnik. Die Fahrzeuge sind mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
- LiDAR-Sensoren (Light Detection and Ranging) für die 3D-Kartierung der Umgebung
- Kameras zur Verarbeitung visueller Informationen
- Radarsysteme zur Erkennung beweglicher Objekte
- GPS für präzise Ortung
Zusammen ermöglichen diese Systeme den Fahrzeugen, ihre Umgebung in Echtzeit zu interpretieren und Entscheidungen für eine sichere Navigation zu treffen.
Wuhan: Das Zentrum für autonome Taxis
Wuhan entwickelt sich rasant zu einem wichtigen Zentrum für autonome Taxis, auch bekannt als Robotaxis. Diese Fahrzeuge sind in einem großen Gebiet der Stadt unterwegs, das etwa 3000 Quadratkilometer umfasst und damit deutlich größer ist als die 816 Quadratkilometer, die Waymo in den USA abdeckt.
Nutzererfahrung
Die Nutzung des Dienstes ist einfach: Fahrgäste können ein Robotaxi über eine mobile App bestellen, ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrdiensten. Eine Besonderheit ist, dass die Nutzer die letzten vier Ziffern ihrer Telefonnummer auf einem Touchscreen eingeben müssen, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Erschwingliche Preise
Einer der attraktivsten Aspekte des Dienstes sind die niedrigen Kosten. Eine Fahrt kann bereits ab 4 Yuan (ca. 0,55 $) beginnen, verglichen mit dem Startpreis von 18 Yuan (ca. 2,50 $) für herkömmliche Taxis. Diese Preisstrategie hat maßgeblich zur schnellen Akzeptanz des Dienstes bei den Einwohnern beigetragen.
Technologie- und Sicherheitsaspekte
Obwohl die Technologie hochentwickelt ist, gibt es noch Herausforderungen. Es gab Fälle, in denen Fahrzeuge auf Schwierigkeiten stießen, z. B. falsch auf Ampeln reagierten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird jede Fahrt per 5G-Technologie von einem Sicherheitsbediener aus der Ferne überwacht.
Leistungsmetriken
Die Leistung des Systems in Wuhan wird anhand der folgenden Indikatoren gemessen:
- Disengagement Rate: Anzahl der menschlichen Eingriffe pro 1000 km (derzeit ~0,1)
- Lokalisierungsgenauigkeit: Typischerweise <10 cm
- Genauigkeit der Objekterkennung: >95 % für Objekte in der Nähe
- Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit: 30-40 km/h in städtischen Umgebungen
- Energieeffizienz: 0,3-0,4 kWh/km
Herausforderungen und Entwicklungsbereiche
- Bewältigung extremer Wetterbedingungen (z. B. starker Regen, Nebel)
- Navigation in seltenen, aber kritischen Verkehrssituationen (z. B. Unfälle)
- Verfeinerung der ethischen Entscheidungsfindung der KI
- Verwaltung und Optimierung einer größeren Flotte
- Integration der Infrastruktur (z. B. Ampeln, Straßenmarkierungen) über V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything)
Öffentliche Resonanz und Bedenken
Die Einführung von Robotaxis hat gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorgerufen. Viele begrüßen die Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit, während traditionelle Taxifahrer Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit äußern. Es werden auch Fragen zur Bereitschaft der städtischen Infrastruktur und zu den Auswirkungen der Technologie auf die Gig-Economy aufgeworfen.
Zukunftsaussichten
Wuhans aggressives Vorpreschen, um in der autonomen Fahrzeugtechnologie führend zu werden, spiegelt Chinas umfassendere Ambitionen in diesem Bereich wider. Die Stadt will eine der weltweit ersten vollständig autonomen städtischen Umgebungen werden.
Baidu plant, dieses Erfolgsmodell in anderen chinesischen Großstädten zu wiederholen, nachdem die Rentabilität in Wuhan erreicht ist, die für 2025 angestrebt wird.
Zusammenfassung
Die Robotaxi-Initiative in Wuhan verdeutlicht sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Herausforderungen autonomer Transportsysteme. Da sich diese Technologie ständig weiterentwickelt, wird es entscheidend sein, Sicherheitsbedenken auszuräumen und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die traditionellen Verkehrssektoren zu berücksichtigen.
Autonome Fahrzeuge sind zweifellos ein wichtiger Bestandteil der Zukunft des Verkehrs, und Wuhans Beispiel kann anderen Städten, die einen ähnlichen Weg einschlagen wollen, wertvolle Lehren bieten.