Künstliche Intelligenz

Das Uncanny Valley: Wenn Roboter zu menschlich werden

Gábor Bíró 11. März 2025 8 Min. Lesezeit

Haben Sie schon einmal einen Roboter, eine animierte Figur oder sogar eine Videospielfigur gesehen, die so lebensecht war, dass sie sich fast ... beunruhigend anfühlte? Fiel es Ihnen schwer zu erkennen, ob sie menschlich war oder nicht, und hat diese Unsicherheit ein seltsames, unheimliches Gefühl ausgelöst? Wenn ja, dann haben Sie wahrscheinlich das Phänomen des „Uncanny Valley“ erlebt. Aber was genau ist das, und warum löst es eine so starke Reaktion in uns aus?

o3 mini vs. DeepSeek R1 vs. Google Gemini 2 Think

Gábor Bíró 9. Februar 2025 7 Min. Lesezeit

Der Fortschritt der künstlichen Intelligenz ermöglicht es LLM-Modellen zunehmend, komplexe mathematische Probleme zu lösen. Aber wie gut bewältigen sie die logischen Herausforderungen einer Wettbewerbsaufgabe für die Grundschule? In einem früheren Test habe ich die Leistung verschiedener Modelle untersucht, und jetzt, mit der Veröffentlichung von OpenAIs neuem O3-Modell, habe ich einen aktualisierten Vergleich durchgeführt.

o3 mini

Gábor Bíró 9. Februar 2025 3 Min. Lesezeit

OpenAI hat kürzlich das Modell o3-mini vorgestellt, das einen weiteren Fortschritt in der Reihe der auf Denkfähigkeiten optimierten Systeme der künstlichen Intelligenz darstellt. Das neue Modell kann besonders nützlich für diejenigen sein, die KI-basierte Unterstützung bei der Lösung technischer oder wissenschaftlicher Probleme suchen.

Warum dominiert NVIDIA den Markt für KI-GPUs?

Gábor Bíró 3. Februar 2025 6 Min. Lesezeit

Der Fortschritt im Bereich des maschinellen Lernens und großer Sprachmodelle (LLMs) hat rechenintensive Herausforderungen geschaffen, die weit mehr als einfache Hardware-Upgrades erfordern. Die explosionsartige Zunahme der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren hat spezielle Anforderungen an die Rechenleistung hervorgebracht, für die NVIDIA derzeit nahezu exklusive Lösungen anbietet.

Welches KI-Modell schneidet bei einer Matheaufgabe für die 5. Klasse am besten ab?

Gábor Bíró 13. Januar 2025 30 Min. Lesezeit

Die Entwicklung von KI-Modellen ist in den letzten Jahren in erstaunlichem Tempo vorangeschritten, aber wie leistungsfähig sind diese Systeme, wenn sie eine Mathematikwettbewerbsaufgabe für die 5. Klasse lösen sollen? In diesem Test untersuche ich nicht nur die Problemlösungsfähigkeiten der Modelle, sondern gebe auch Einblick, wie effektiv sie Optimierungsprobleme bewältigen können.

Deepseek V3: Nahezu State-of-the-Art-Qualität auf Ihrem eigenen Server

Gábor Bíró 9. Januar 2025 4 Min. Lesezeit

Bis vor kurzem wurde die High-End-KI-Landschaft von Modellen mit geschlossenem Quellcode wie GPT-4 und Claude Sonnet dominiert. Der Zugriff auf diese Modelle ist oft mit erheblichen Kosten und Einschränkungen verbunden. Die Einführung von DeepSeek-V3 markiert jedoch einen potenziellen Wandel: Dieses Open-Source-Sprachmodell bietet nicht nur eine Leistung, die mit führenden proprietären Modellen konkurriert, sondern auch die Möglichkeit, es auf der eigenen Infrastruktur zu betreiben.

Die Mixture-of-Experts (MoE) Architektur verstehen

Gábor Bíró 2. Januar 2025 3 Min. Lesezeit

Mixture of Experts (MoE) ist eine Machine-Learning-Architektur, die dem Prinzip „Teile und herrsche“ folgt. Die Grundidee besteht darin, ein großes Modell in mehrere kleinere, spezialisierte Submodelle – sogenannte „Experten“ – zu unterteilen, von denen sich jeder auf eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Datensatz spezialisiert.

Liefern Abfragen von Modellen auf Englisch bessere Ergebnisse?

Gábor Bíró 30. Dezember 2024 7 Min. Lesezeit

Bei der Verwendung von großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4o oder Claude Sonnet stellt sich oft eine Frage, insbesondere für die große Anzahl von Nutzern weltweit, die diese Tools in anderen Sprachen als Englisch verwenden: Welche Sprache sollte man wählen, um die effektivsten Ergebnisse zu erzielen? Obwohl die mehrsprachigen Fähigkeiten dieser Modelle eine effektive Kommunikation in zahlreichen Sprachen ermöglichen, scheint ihre Leistung im Vergleich zu Interaktionen, die ausschließlich auf Englisch geführt werden, oft geringer zu sein. Diese Untersuchung geht der Frage nach, warum dies der Fall sein könnte und wann ein Wechsel zu Englisch von Vorteil sein könnte.

Die 86 Milliarden Neuronen unseres Gehirns: Können LLMs sie übertreffen?

Gábor Bíró 22. Dezember 2024 11 Min. Lesezeit

Das menschliche Gehirn, ein komplexes biologisches System, das über Millionen von Jahren der Evolution perfektioniert wurde, steht im Kontrast zu Large Language Models (LLMs), den neuesten Errungenschaften der künstlichen Intelligenz. Obwohl LLMs beeindruckende Fähigkeiten in der Sprachverarbeitung zeigen, können sie jemals die Komplexität und Fähigkeiten des menschlichen Gehirns übertreffen?

LLM-Testmethoden und Benchmarks

Gábor Bíró 8. Dezember 2024 10 Min. Lesezeit

Einer der sich dynamischsten entwickelnden Bereiche der künstlichen Intelligenz ist die Entwicklung von Großen Sprachmodellen (LLMs), die heute zu den beliebtesten Technologien gehören. Immer mehr Anbieter veröffentlichen ihre eigenen Modelle, sowohl Closed-Source als auch Open-Source. Diese Modelle können zu verschiedenen Themen mit unterschiedlicher Qualität und Genauigkeit antworten. Aufgrund des rasanten Innovationstempos ändert sich fast wöchentlich, welches Modell die beste Leistung bietet. Aber wie können wir feststellen, ob ein bestimmtes Modell wirklich besser abschneidet als andere? Welche Methoden und Tests werden verwendet, um diese Werkzeuge zu vergleichen?

Leben wir in einer KI-generierten Realität? Die Simulationshypothese

Gábor Bíró 7. Oktober 2024 5 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich vor, alles, was Sie sehen, hören und fühlen – Ihr Lieblingssessel, der Rasenmäher des Nachbarn, sogar Ihre liebsten Erinnerungen – ist Teil einer komplexen Simulation. Was wäre, wenn sich herausstellt, dass wir nicht in einem physischen Universum leben, sondern in einer virtuellen Realität, die von einer hochentwickelten künstlichen Intelligenz (KI) geschaffen wurde?

Hopfield und Hinton gewinnen Nobelpreis für bahnbrechende Arbeit in Künstlicher Intelligenz

Gábor Bíró 4. Oktober 2024 3 Min. Lesezeit

Der Nobelpreis für Physik 2024 wurde an John Hopfield und Geoffrey Hinton für ihre Pionierarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihre grundlegenden Entdeckungen auf dem Gebiet der künstlichen neuronalen Netze, die die Entwicklung des modernen maschinellen Lernens ermöglicht haben. Ihre Forschung in den 1980er Jahren legte den Grundstein für die heutigen KI-Technologien, einschließlich Bilderkennung und Sprachverarbeitung. Diese revolutionäre Arbeit hat maßgeblich zum Fortschritt der wissenschaftlichen und technologischen Welt beigetragen.

AlphaChip: Wie KI das Chipdesign revolutioniert

Gábor Bíró 23. September 2024 4 Min. Lesezeit

Google DeepMind hat kürzlich AlphaChip angekündigt, ein Open-Source-System für künstliche Intelligenz, das das Design von Computerchips revolutionieren soll. AlphaChip kann optimierte Chip-Layouts erstellen, ein entscheidender Schritt, der als Floorplanning bekannt ist, und das in nur wenigen Stunden, verglichen mit den Monaten, die herkömmliche, von Menschen geführte Methoden dauern können. Dieser Durchbruch wurde insbesondere in einer Veröffentlichung von 2021 in der Fachzeitschrift Nature detailliert beschrieben.

OpenAI stellt Modell o1 vor, um KI-Denkfähigkeiten zu verbessern

Gábor Bíró 13. September 2024 3 Min. Lesezeit

OpenAIs neuestes Modell für künstliche Intelligenz, o1 (interner Codename „Strawberry“), ist jetzt verfügbar. Das Modell o1 wurde speziell entwickelt, um die Denkfähigkeiten künstlicher Intelligenz zu verbessern. Mehrere Quellen berichten, dass diese neue Modellfamilie darauf abzielt, komplexe Probleme in Wissenschaft, Programmierung und Mathematik zu lösen, indem sie mehr Zeit zum „Nachdenken“ aufwendet, bevor sie eine Antwort gibt.

Mistrals multimodales Modell: Vorstellung von Pixtral 12B

Gábor Bíró 9. September 2024 3 Min. Lesezeit

Das aufstrebende französische KI-Startup Mistral AI hat sich mit der Veröffentlichung von Pixtral 12B in den Bereich der multimodalen künstlichen Intelligenz vorgewagt. Multimodale KI bezieht sich auf Systeme, die Informationen aus verschiedenen Datentypen gleichzeitig verarbeiten und verstehen können, wie z. B. Text und Bilder. Dieses neue Modell mit 12 Milliarden Parametern positioniert Mistral, das für seinen Fokus auf Open-Source-Lösungen und die Herausforderung von US-Tech-Giganten bekannt ist, im Wettbewerb mit ähnlichen Angeboten von großen Playern wie OpenAI und Anthropic.

Die Memory-Funktion von ChatGPT

Gábor Bíró 5. September 2024 6 Min. Lesezeit

Die stetige Weiterentwicklung der KI-Technologien verbessert kontinuierlich die Benutzererfahrung durch neue Funktionen, aber nur wenige Innovationen haben einen so tiefgreifenden Einfluss wie die Memory-Funktion von ChatGPT. Sie verspricht tiefere, personalisiertere und effizientere Interaktionen und ebnet den Weg für eine neue Art der Mensch-Maschine-Beziehung. Daher ist es entscheidend, ihre Fähigkeiten und wesentlichen Einschränkungen zu verstehen.

Schwarmintelligenz: Von der Natur inspirierte Lösungen für komplexe Probleme

Gábor Bíró 1. September 2024 4 Min. Lesezeit

In den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik ist eines der spannendsten und am meisten erforschten Gebiete die Schwarmintelligenz (SI). Dieser Ansatz lässt sich von kollektiven Verhaltensmustern inspirieren, die in der Natur zu beobachten sind, wie bei Ameisen, Bienen, Fischschwärmen oder Vogelschwärmen. Ziel ist es, von diesen natürlichen Systemen zu lernen, um künstliche Systeme zu entwickeln, die komplexe Aufgaben effizient auf dezentrale, selbstorganisierende Weise ausführen können, was oft zu überraschend ausgefeiltem *emergentem Verhalten* aus einfachen individuellen Regeln führt.

xAI stellt Grok-2 auf X vor

Gábor Bíró 17. August 2024 2 Min. Lesezeit

xAIs neuestes Large Language Model (LLM), Grok-2, wurde kürzlich für X Premium-Abonnenten eingeführt und hat online für erhebliche Diskussionen gesorgt. Diese verbesserte Version des KI-Assistenten verfügt über mehrere neue Fähigkeiten, darunter verbesserter Chat, Programmierung und logisches Denken. Neben dem LLM hat xAI auch Funktionen zur Bilderzeugung eingeführt, die aufgrund ihrer weniger restriktiven Natur besondere Besorgnis ausgelöst haben.

Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft Revolutioniert

Gábor Bíró 5. August 2024 8 Min. Lesezeit

Die Landwirtschaft steht an der Schwelle zu einer technologischen Revolution, in der Künstliche Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle einnimmt. KI revolutioniert den Agrarsektor und bietet neue Lösungen zur Steigerung der Produktivität, zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und zur Bewältigung von Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Nachhaltigkeit. Durch die Integration von maschinellem Lernen, Robotik und Datenanalyse verbessert KI nicht nur die Effizienz landwirtschaftlicher Praktiken, sondern verspricht auch eine nachhaltigere und rentablere Zukunft für die Lebensmittelproduktion.

Der erste KI-Winter: Als frühe Versprechen auf die Realität trafen

Gábor Bíró 31. Juli 2024 6 Min. Lesezeit

Der erste „KI-Winter“, der grob von 1974 bis 1980 dauerte, markiert eine bedeutende Periode in der Geschichte der Forschung zur künstlichen Intelligenz. Es war eine Zeit, die durch einen dramatischen Rückgang an Enthusiasmus, Finanzierung und wahrgenommenem Fortschritt gekennzeichnet war, und zwar nach einer Ära intensiven Optimismus in den 1950er und 1960er Jahren. In diesen ersten Jahrzehnten stellten Pioniere kühne Vorhersagen über die unmittelbar bevorstehenden Fähigkeiten denkender Maschinen auf und bereiteten so die Bühne für eine nachfolgende Welle der Ernüchterung, als die Realität hinter den Erwartungen zurückblieb.