Apple übernimmt französisches KI-Startup Datakalab zur Stärkung von On-Device-KI

Gábor Bíró 29. April 2024
3 Min. Lesezeit

Mit diesem Schritt, der Apples verstärkte Investitionen in künstliche Intelligenz, insbesondere für die On-Device-Verarbeitung, signalisiert, hat Apple Datakalab übernommen, ein französisches KI-Startup, das sich auf energiesparende Computer-Vision- und Deep-Learning-Algorithmen spezialisiert hat. Die Übernahme, die im Dezember 2023 zu einem nicht genannten Betrag abgeschlossen wurde, wurde kürzlich in einer Mitteilung der Europäischen Kommission bekannt und unterstreicht Apples Strategie im Vorfeld erwarteter KI-Funktionseinführungen, die voraussichtlich Apples Engagement für datenschutzfreundliche KI verstärken werden.

Apple übernimmt französisches KI-Startup Datakalab zur Stärkung von On-Device-KI
Quelle:

Datakalab und wichtige Details zur Übernahme

  • Datakalab entwickelt energieeffiziente, laufzeiteffiziente Deep-Learning-Algorithmen, die vollständig auf Geräten ausgeführt werden können. Dies passt perfekt zu Apples langjährigem Fokus auf Benutzerdatenschutz und Sicherheit, da die Datenverarbeitung lokal erfolgen kann, anstatt in die Cloud gesendet zu werden.
  • Die Expertise des Startups umfasst KI-Komprimierung (entscheidend, um komplexe Modelle auf Hardware wie iPhones und andere Edge-Geräte zu bringen) und eingebettete Computer-Vision-Technologie, die als schnell, kostengünstig und präzise gilt.
  • Datakalab hat zuvor mit namhaften Kunden zusammengearbeitet, darunter die französische Regierung und Disney. Ihre Technologie wurde eingesetzt, um KI-Tools zur Überwachung der Maskenpflicht in Pariser Verkehrsmitteln während der Pandemie und zur Analyse von Zuschauerreaktionen bei Filmvorführungen mithilfe von Computer-Vision-Techniken einzusetzen.
  • Während die Gründer von Datakalab Berichten zufolge nach der Übernahme nicht zu Apple gewechselt sind, sind mehrere ihrer Ingenieure und Spezialisten in Apples KI-Teams gewechselt, was darauf hindeutet, dass dies teilweise ein "Acqui-Hire" war, um Talente zu gewinnen.

Strategische Bedeutung und Kontext

Diese Übernahme erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Apple voraussichtlich auf seiner kommenden Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni 2024 eine Reihe bedeutender KI-Funktionen in iOS 18 vorstellen wird. Durch die Fokussierung auf On-Device-KI-Verarbeitung zielt Apple darauf ab, sich von Wettbewerbern wie Google, Microsoft und OpenAI zu differenzieren, die sich für ihre leistungsstärksten KI-Modelle oft stärker auf Cloud-basierte Lösungen verlassen. Apples Ansatz priorisiert schnellere Reaktionszeiten, Offline-Funktionalität und verbesserte Datensicherheit, möglicherweise jedoch auf Kosten der schieren Wissensbasis oder Leistungsfähigkeit, die in einigen größeren, Cloud-verbundenen Modellen für bestimmte Aufgaben zu finden ist.

Die Integration der Technologie von Datakalab könnte verschiedene Apple-Produkte und -Dienstleistungen verbessern und potenziell zu Folgendem beitragen:

  • Automatische Zusammenfassungs- und Auto-Vervollständigungsfunktionen in Kern-Apps und Produktivitätssoftware (wie Pages, Keynote, Nachrichten, Mail).
  • Intelligentere und personalisierte Playlist-Erstellung in Apple Music basierend auf einem tieferen Kontextverständnis.
  • Eine umfassende Überarbeitung von Siri, die durch integrierte KI gesprächiger und leistungsfähiger wird und möglicherweise die On-Device-Verarbeitung für schnellere grundlegende Befehle nutzt.
  • Fortschrittliche visionsbasierte Fähigkeiten, die Apples Ambitionen für das Apple Vision Pro-Headset unterstützen, wie z. B. ein verbessertes Umgebungsverständnis oder Gestenerkennung.
  • Verbesserte Funktionen zur Bildanalyse und Gesichtserkennung in der Fotos-App und für Face ID-Sicherheit, die möglicherweise effizienter laufen.

Die Übernahme von Datakalab unterstreicht Apples kontinuierliche Bemühungen, seine Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz intern zu stärken, oft durch strategische Käufe kleinerer, spezialisierter Unternehmen. Sie signalisiert das Engagement, innovative, datenschutzorientierte KI-Erlebnisse zu liefern, die direkt in sein Ökosystem integriert sind, und dabei spezialisierte Expertise zu nutzen, die von innovativen Startups wie Datakalab erworben wurde, um dieses Ziel zu erreichen.

Gábor Bíró 29. April 2024