Energie

Big Tech, KI, Energie: Das Streben nach Nachhaltigkeit

Gábor Bíró 8. August 2024 7 Min. Lesezeit

Da die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) sprunghaft ansteigt, stehen Big-Tech-Unternehmen vor der enormen Herausforderung, ihre Rechenzentren mit Energie zu versorgen, ohne den Klimawandel zu verschärfen. Angetrieben durch die Rechenintensität des Trainings und Betriebs komplexer Modelle erzwingt das rasante Wachstum der KI eine Neubewertung der Energiequellen, wodurch ein empfindliches Gleichgewicht zwischen der Entwicklung erneuerbarer Energien und der Abhängigkeit von der unmittelbaren Verfügbarkeit fossiler Brennstoffe entsteht. Diese Spannung verdeutlicht die umfassenderen Auswirkungen des Energie-Fußabdrucks von KI auf globale Umweltziele und die Belastung lokaler Stromnetze.

Bau von Solarparks mit KI-gestützten Robotern

Gábor Bíró 7. Juli 2024 3 Min. Lesezeit

Maximo, die neueste Entwicklung der AES Corporation, ein Roboter mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz, ist in der Lage, Solarmodule doppelt so schnell und zu halben Kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden zu installieren. Amazon wird einer der ersten großen Nutznießer dieser Technologie sein und den Roboter einsetzen, um seinen Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.

STMicroelectronics' neues Mikrochip-Werk in Sizilien

Gábor Bíró 9. Juni 2024 2 Min. Lesezeit

Die Europäische Union hat 2 Milliarden Euro an italienischer Staatshilfe für STMicroelectronics genehmigt, um ein 5 Milliarden Euro teures Mikrochip-Werk in Catania auf der Insel Sizilien zu bauen. Diese Investition ist Teil der EU-Strategie, die Abhängigkeit von asiatischen Importen zu verringern und die Halbleiter-Lieferkette zu stärken.

Weltraumsolarkraft: Eine zukünftige Energiequelle am Horizont?

Gábor Bíró 14. Mai 2024 5 Min. Lesezeit

Das Konzept der Weltraumsolarkraft (SBSP) – die Gewinnung von Solarenergie im Weltraum und deren drahtlose Übertragung zur Erde – fasziniert Wissenschaftler und Ingenieure seit Jahrzehnten. SBSP, erstmals 1968 von Dr. Peter Glaser wissenschaftlich vorgeschlagen, bietet eine potenzielle Lösung für den wachsenden Energiebedarf der Menschheit und die Umweltprobleme, indem es saubere, kontinuierliche Energie liefert. Angetrieben durch die Besorgnis über den Klimawandel und Fortschritte in der Raumfahrttechnologie und der drahtlosen Energieübertragung, rückt das Konzept näher an die praktische Umsetzung heran, wie jüngste erfolgreiche Experimente zeigen.

KI: Zukunft gestalten oder Planet auslaugen? Der Weg zu energieeffizienter KI

Gábor Bíró 19. Februar 2024 4 Min. Lesezeit

Das explosive Wachstum der künstlichen Intelligenz revolutioniert Industrien, doch dieser Fortschritt hat einen erheblichen Preis für die Umwelt: einen rapide steigenden Energiebedarf. Dieser wachsende Energie-Fußabdruck stellt eine globale Herausforderung dar, aber paradoxerweise bietet KI selbst leistungsstarke Werkzeuge für Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Der Umgang mit dieser komplexen Beziehung ist entscheidend, um eine verantwortungsvolle Entwicklung der KI sicherzustellen.

Biolumineszente Petunie: Die leuchtende Blume

Gábor Bíró 15. Februar 2024 2 Min. Lesezeit

Bekannt als die „Glühwürmchen-Petunie“, ist diese leuchtende Petunie eine gentechnisch veränderte Pflanze, die dank Genen aus einem Leuchtpilz kontinuierlich grünes Licht ausstrahlt.

Wasserstoff-Brennstoffzellen zielen auf breitere Anwendungen ab

Gábor Bíró 25. Januar 2024 2 Min. Lesezeit

General Motors und Honda haben bekannt gegeben, dass ihr Joint Venture, Fuel Cell System Manufacturing, mit der Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Brownstown, Michigan, begonnen hat. Die beiden Automobilhersteller haben zuvor bereits bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen zusammengearbeitet.