Die beispiellose Dominanz der „Glorreichen Sieben“ Tech-Giganten

Gábor Bíró 19. Februar 2024
3 Min. Lesezeit

Der Begriff „Glorreiche Sieben“ bezieht sich auf eine Gruppe von sieben US-amerikanischen Technologie-Titanen – Apple, Amazon, Alphabet (Googles Muttergesellschaft), Meta (Facebooks Muttergesellschaft), Microsoft, Nvidia und Tesla. Der Name, der von dem Analysten Michael Hartnett von der Bank of America im Jahr 2023 geprägt oder zumindest populär gemacht wurde, unterstreicht ihren außergewöhnlichen Einfluss und ihre Performance, die einen Großteil der Kursgewinne am Aktienmarkt ausmachen. Ihre kombinierte Marktkapitalisierung hat ein schwindelerregendes Niveau erreicht und übertrifft die gesamten Aktienmärkte der meisten Länder weltweit.

Die beispiellose Dominanz der „Glorreichen Sieben“ Tech-Giganten
Quelle: Selbst erstellt

Das schiere Ausmaß dieser Unternehmen ist kaum zu übertreiben. Eine रिसर्च-Notiz von Analysten der Deutschen Bank hob dieses Phänomen hervor und wies darauf hin, dass die kollektive Marktkapitalisierung der Glorreichen Sieben, wenn man sie als eine einzige Einheit betrachtet, die zweitgrößte nationale Börse der Welt darstellen würde, die nur von den Vereinigten Staaten selbst übertroffen wird. Zu bestimmten Zeitpunkten Ende 2023 und Anfang 2024 überstieg ihr kombinierter Wert 13 Billionen Dollar.

Um dies ins rechte Licht zu rücken, stellte die Analyse der Deutschen Bank fest, dass die kombinierte Marktkapitalisierung der Glorreichen Sieben etwa doppelt so hoch war wie die des gesamten japanischen Aktienmarktes (dem viertgrößten weltweit). Darüber hinaus waren die einzelnen Marktkapitalisierungen von Giganten wie Microsoft und Apple vergleichbar mit dem Gesamtwert aller börsennotierten Unternehmen in großen Volkswirtschaften wie Frankreich, Saudi-Arabien und dem Vereinigten Königreich zusammen. Innerhalb des US-Marktes selbst machten diese sieben Unternehmen zu ihrem Höhepunkt fast 30 % des Gesamtwertes des S&P 500 Index aus, was ihr immenses Gewicht verdeutlicht.

Mehrere Faktoren trugen zu dieser Dominanz bei. Jahrzehntelange Innovation, starke Wettbewerbsvorteile (Burggräben), Netzwerkeffekte, die beschleunigte Verlagerung hin zur Digitalisierung, der Aufstieg des Cloud Computing und, was besonders wichtig ist, der Boom in der Entwicklung und den Erwartungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) trieben ihre Bewertungen in die Höhe. Insbesondere Unternehmen wie Nvidia, Microsoft, Alphabet und Meta profitierten enorm von der KI-Erzählung.

Diese Wertkonzentration auf nur wenige Aktien hat jedoch verständlicherweise bei Analysten Bedenken hinsichtlich potenzieller Risiken für die US-amerikanischen und globalen Kapitalmärkte geweckt. Zu den wichtigsten Bedenken gehören:

  • Marktkonzentrationsrisiko: Eine übermäßige Abhängigkeit von einer kleinen Anzahl von Aktien bedeutet, dass eine Underperformance oder Gegenwind bei diesen spezifischen Unternehmen wichtige Marktindizes wie den S&P 500 überproportional nach unten ziehen und unzählige Anlageportfolios beeinträchtigen können.
  • Mangelnde Diversifizierung: Die starke Gewichtung der Glorreichen Sieben verringert die Wirksamkeit der Diversifizierung für Anleger, die breit gefächerte Marktindexfonds halten.
  • Bewertungsbedenken: Es bleiben Fragen offen, ob die hohen Bewertungen, die diese Aktien erreicht haben, langfristig nachhaltig sind oder ob sie übermäßig optimistische Wachstumserwartungen widerspiegeln.
  • Behördliche Kontrolle: Unternehmen, die eine so erhebliche Marktmacht ausüben, ziehen unweigerlich eine verstärkte Aufmerksamkeit von Aufsichtsbehörden weltweit auf sich, was Kartellrecht, Datenschutz und andere Wettbewerbspraktiken betrifft.

Während die Erzählung der Glorreichen Sieben die Marktdiskussionen in den Jahren 2023 und Anfang 2024 dominierte, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass sich die Marktdynamik ständig verändert. Die Performance einzelner Mitglieder kann auseinanderdriften, und ihre kollektive Dominanz ist nicht auf unbestimmte Zeit garantiert. Dennoch dient ihre aktuelle Größe als eindrucksvolle Veranschaulichung der immensen Wirtschaftsmacht, die führende Technologieunternehmen in der modernen globalen Wirtschaft ausüben.

Gábor Bíró 19. Februar 2024

Ähnliche Artikel