Geld, Macht und Gesellschaft in den langen Wellen der Geschichte
In einer früheren Analyse haben wir technologische Revolutionen als den primären Motor der langen ökonomischen Wellen, bekannt als Kondratjew-Zyklen, identifiziert. Die Dampfmaschine, Eisenbahnen, Elektrizität und der Mikrochip waren allesamt grundlegende Innovationen, die die Weltwirtschaft in wiederkehrenden Zyklen von 50 bis 60 Jahren umgestalteten. Diese technologiezentrierte Sichtweise erzählt jedoch nur einen Teil der Geschichte – wenn auch einen spektakulären. Hinter den Kulissen wirken andere, ebenso mächtige Kräfte: der Fluss des Finanzkapitals, die wechselnden Gezeiten der sozialen Stimmung und die Neuausrichtung der globalen Macht.