The Red Chip Dilemma: China's New AI Strategy and the Global Tech Realignment

6. November 2025 6 Min. Lesezeit

Beijing's latest decision to ban foreign-made artificial intelligence (AI) chips from state-funded data centers is a strategic milestone in the global struggle for technological sovereignty. This move fundamentally redraws the map of the semiconductor industry, posing a serious challenge to Western giants while creating a historic opportunity for domestic champions. But what led to this moment? The decision is rooted in a years-long process fraught with geopolitical and economic tensions.

Wissenschaft & Wirtschaft

Warum wir Ja sagen, wenn wir Nein denken

5. November 2025 8 Min. Lesezeit

Stellen Sie sich vor: Sie sind mit acht anderen Personen in einem Raum und nehmen an einem einfachen Wahrnehmungstest teil. Die Aufgabe ist simpel: Sie sollen bestimmen, welche der drei Linien auf der rechten Seite die gleiche Länge hat wie die Referenzlinie auf der linken Seite. Sie sehen es sich an, und die Antwort ist sonnenklar. Sie sind sich Ihrer Sache sicher.

Der unerwartete Champion

16. Oktober 2025 13 Min. Lesezeit

In der Welt der Wissenschaft stammen die tiefgreifendsten Erkenntnisse manchmal aus den einfachsten Experimenten. Zu Beginn der 1980er-Jahre, am Anfang des Zeitalters der Personal Computer, richtete der Politikwissenschaftler Robert Axelrod eine digitale Arena ein, in der Computerprogramme – jedes mit seiner eigenen „Persönlichkeit“ – in einem klassischen Strategiespiel gegeneinander antraten. Die Ergebnisse waren nicht nur überraschend, sie waren bahnbrechend und boten eine neue, wirkungsvolle Perspektive, um die Evolution der Kooperation selbst zu betrachten.

Geld, Macht und Gesellschaft in den langen Wellen der Geschichte

5. Oktober 2025 5 Min. Lesezeit

In einer früheren Analyse haben wir technologische Revolutionen als den primären Motor der langen ökonomischen Wellen, bekannt als Kondratjew-Zyklen, identifiziert. Die Dampfmaschine, Eisenbahnen, Elektrizität und der Mikrochip waren allesamt grundlegende Innovationen, die die Weltwirtschaft in wiederkehrenden Zyklen von 50 bis 60 Jahren umgestalteten. Diese technologiezentrierte Sichtweise erzählt jedoch nur einen Teil der Geschichte – wenn auch einen spektakulären. Hinter den Kulissen wirken andere, ebenso mächtige Kräfte: der Fluss des Finanzkapitals, die wechselnden Gezeiten der sozialen Stimmung und die Neuausrichtung der globalen Macht.

Die verborgenen Rhythmen der Wirtschaft

1. Oktober 2025 8 Min. Lesezeit

In der täglichen Flut von Wirtschaftsnachrichten – Quartalsberichten, Marktschwankungen und kurzfristigen Konjunkturzyklen – verliert man leicht den Überblick. Doch was, wenn es einen tieferen, langsameren und tiefgreifenderen Rhythmus gibt, der unsere Welt formt? Ein Muster, das das Zeitalter der Dampfmaschine mit dem Aufstieg der Eisenbahn, die Ära der Elektrizität mit dem Automobil und die Anfänge des Computers mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz verbindet?

Vom Suchen zum Finden von Antworten: Wie die größte Suchmaschine das gesamte Internet neu prägt

23. Juli 2025 6 Min. Lesezeit

Die Einführung von Googles KI-Übersichten markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung des Internets und löst einen Paradigmenwechsel von einem verweisbasierten Web zu einem antwortzentrierten Ökosystem aus. Diese Transformation, angetrieben durch generative künstliche Intelligenz, verändert grundlegend die langjährige symbiotische Beziehung zwischen Suchmaschinen, Content-Erstellern und Nutzern.

Die Grenzen unseres Stammhirns in einer modernen Welt

30. Juni 2025 10 Min. Lesezeit

Wie viele Freunde haben Sie wirklich? Die Anzahl Ihrer Facebook-Verbindungen mag in die Hunderte oder sogar Tausende gehen, aber mit wie vielen Menschen pflegen Sie eine wirklich tiefe und bedeutsame Beziehung?

Ockhams Rasiermesser

24. April 2025 12 Min. Lesezeit

Ockhams Rasiermesser, das Prinzip, das oft als „die einfachste Erklärung ist meist die beste“ zusammengefasst wird, ist eine der nützlichsten und praktischsten Heuristiken im menschlichen Denken.

Die KI-Singularität

23. April 2025 8 Min. Lesezeit

Der Begriff „Singularität“ hat den wissenschaftlichen Nischendiskurs verlassen und ist zu einem wiederkehrenden Motiv in der Populärkultur geworden, das in Filmen, Nachrichtenartikeln und öffentlichen Debatten prominent vertreten ist. Oft mit dramatischer Note dargestellt, ruft er Bilder von außer Kontrolle geratener künstlicher Intelligenz und einer grundlegend veränderten menschlichen Existenz hervor. Obwohl manchmal sensationalisiert, verdient das zugrunde liegende Konzept ernsthafte Beachtung, insbesondere da die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sich beschleunigen.

Künstliche Intelligenz

Jenseits des Hypes: Die ernüchternde Wende der KI von AGI zur praktischen Realität

25. August 2025 10 Min. Lesezeit

Ein tiefgreifender Stimmungswandel zieht sich durch die Technologiebranche und markiert das Ende einer leidenschaftlichen, spekulativen Ära, die sich auf die bevorstehende Ankunft der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) konzentrierte. Der atemlose Wettlauf, der die KI-Landschaft Anfang 2025 prägte, ist einer maßvolleren, skeptischeren und letztlich pragmatischeren Sichtweise gewichen.

OpenAI enthüllt GPT-5: Ein neuer Maßstab in der künstlichen Intelligenz

7. August 2025 4 Min. Lesezeit

OpenAI hat am Donnerstag offiziell GPT-5 enthüllt und damit das vorgestellt, was CEO Sam Altman als „Experten auf Doktor-Niveau in der Tasche“ beschrieb. Das neue Modell, das nun zum Standard für alle ChatGPT-Nutzer wird, einschließlich der Nutzer kostenloser Pläne, stellt das bisher ehrgeizigste Bestreben des Unternehmens dar, fortschrittliche KI-Fähigkeiten in einem einzigen, anpassungsfähigen System zu vereinen.

Das Uncanny Valley: Wenn Roboter zu menschlich werden

11. März 2025 8 Min. Lesezeit

Haben Sie schon einmal einen Roboter, eine animierte Figur oder sogar eine Videospielfigur gesehen, die so lebensecht war, dass sie sich fast ... beunruhigend anfühlte? Fiel es Ihnen schwer zu erkennen, ob sie menschlich war oder nicht, und hat diese Unsicherheit ein seltsames, unheimliches Gefühl ausgelöst? Wenn ja, dann haben Sie wahrscheinlich das Phänomen des „Uncanny Valley“ erlebt. Aber was genau ist das, und warum löst es eine so starke Reaktion in uns aus?

Welches KI-Modell schneidet bei einer Matheaufgabe für die 5. Klasse am besten ab?

13. Januar 2025 30 Min. Lesezeit

Die Entwicklung von KI-Modellen ist in den letzten Jahren in erstaunlichem Tempo vorangeschritten, aber wie leistungsfähig sind diese Systeme, wenn sie eine Mathematikwettbewerbsaufgabe für die 5. Klasse lösen sollen? In diesem Test untersuche ich nicht nur die Problemlösungsfähigkeiten der Modelle, sondern gebe auch Einblick, wie effektiv sie Optimierungsprobleme bewältigen können.

Robotik

Die humanoiden Roboter

7. Juni 2025 10 Min. Lesezeit

Teslas Optimus-Roboter kann jetzt Wäsche falten. Figure AIs Figure 01 kann auf eine einfache mündliche Anfrage hin eine Tasse Kaffee zubereiten. Das sind keine Szenen aus einem Science-Fiction-Film; das ist die Realität des Jahres 2024. Die Revolution der humanoiden Robotik steht vor der Tür und wird unser Verständnis von Arbeit, Produktivität und Technologie grundlegend neu gestalten.

Hiroshi Ishiguro – Der Mann, der eine Kopie von sich selbst erschuf

31. August 2024 3 Min. Lesezeit

Die Entwicklung menschenähnlicher Roboter hat in den letzten Jahren beeindruckende Ergebnisse erzielt, wirft aber weiterhin zahlreiche Fragen auf. Robotikforscher, darunter Hiroshi Ishiguro, arbeiten daran, Roboter tiefer in unseren Alltag zu integrieren, um bei verschiedenen Aufgaben wie Altenpflege, Patientenüberwachung oder sogar bei der Erledigung von Hausarbeiten zu helfen.

Energie

Energiespeicher

13. Mai 2025 6 Min. Lesezeit

Eines der größten Paradoxe des 21. Jahrhunderts ist, dass die Menschheit zwar Zugang zu nahezu unendlichen Energiequellen in Form von Sonne und Wind hat, die Sicherung ihrer Energieversorgung jedoch eine ihrer dringendsten Herausforderungen darstellt.

STMicroelectronics' neues Mikrochip-Werk in Sizilien

9. Juni 2024 2 Min. Lesezeit

Die Europäische Union hat 2 Milliarden Euro an italienischer Staatshilfe für STMicroelectronics genehmigt, um ein 5 Milliarden Euro teures Mikrochip-Werk in Catania auf der Insel Sizilien zu bauen. Diese Investition ist Teil der EU-Strategie, die Abhängigkeit von asiatischen Importen zu verringern und die Halbleiter-Lieferkette zu stärken.