Ray Kurzweil: Zeitplan der KI-Entwicklung und zukünftige Auswirkungen

Gábor Bíró 31. Juli 2024
3 Min. Lesezeit

Ray Kurzweil, der renommierte Zukunftsforscher und Google-Ingenieur, hat kühne Vorhersagen über die Zukunft der künstlichen Intelligenz gemacht, darunter die Entstehung von Artificial General Intelligence (AGI) bis 2029 und die technologische Singularität bis 2045. Laut einem Bericht von The Independent aktualisiert Kurzweils kommendes Buch „The Singularity is Nearer“ seinen Zeitplan für die KI-Entwicklung und deren angenommenes Potenzial, die menschliche Biologie und Lebensspanne zu transformieren.

Ray Kurzweil: Zeitplan der KI-Entwicklung und zukünftige Auswirkungen
Quelle: Ted.com

Kurzweils Vorhersage für 2029 bezüglich Artificial General Intelligence (AGI) ist seit 1999 ein Eckpfeiler der Vision des Zukunftsforschers. Er definiert AGI als KI, die in der Lage ist, vielfältige Aufgaben auf dem Niveau menschlicher Intelligenz zu erfüllen. Trotz der jüngsten Fortschritte in der KI-Technologie hält Kurzweil an seinem Zeitplan für 2029 fest, obwohl er einräumt, dass er einigen Experten inzwischen konservativ erscheinen mag. Damit AGI in diesem Zeitrahmen erreicht werden kann, müssen aktuelle KI-Modelle mehrere Herausforderungen überwinden:

  • Einschränkungen im kontextuellen Gedächtnis
  • Mangel an robustem Common-Sense-Verständnis
  • Unzureichende Fähigkeiten zur sozialen Interaktion

Kurzweil glaubt, dass diese Hindernisse bis 2029 überwunden werden können, wodurch KI in die Lage versetzt wird, die menschliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen zu erreichen und möglicherweise sogar zu übertreffen.

Technologische Singularität bis 2045

Das Konzept der technologischen Singularität, die Kurzweil für 2045 vorhersagt, bezeichnet einen hypothetischen Wendepunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz übertrifft, was zu einer „Intelligenzexplosion“ und unvorhersehbaren Veränderungen der Zivilisation führt. Er deutet an, dass dieses Ereignis die Verschmelzung von menschlicher und maschineller Intelligenz ermöglichen könnte, sodass Individuen ihr Gehirn mit der Cloud verbinden und ihre kognitiven Fähigkeiten erheblich verbessern könnten. Kurzweil betrachtet diese potenzielle Verschmelzung als einen transformativen Schritt in der menschlichen Evolution, der beispielloses kreatives und problemlösendes Potenzial auf globaler Ebene freisetzt.

Langlebigkeit und „Longevity Escape Velocity“

Kurzweil vermutet, dass wir bis 2029 die „Longevity Escape Velocity“ (Geschwindigkeit des Entkommens vor der Langlebigkeit) erreichen könnten – einen Punkt, an dem der wissenschaftliche Fortschritt es Menschen ermöglichen könnte, ihre Lebensspanne um mehr als ein Jahr für jedes vergangene Jahr zu verlängern. Dieses Konzept impliziert, dass das Altern durch KI-gesteuerte biotechnologische Fortschritte effektiv umgekehrt werden könnte. Kurzweil sieht Nanobots vor, die in die Blutbahn injiziert werden, um biologische Funktionen auf zellulärer Ebene zu reparieren und zu verbessern, was potenziell zu einer unbegrenzten Lebensspanne führt. Diese radikale Vorhersage steht im Einklang mit Kurzweils umfassenderer Vision der Mensch-KI-Integration und dem transformativen Potenzial, das er in aufkommenden Technologien für die menschliche Biologie sieht.

„Longevity Escape Velocity“ (LEV) ist ein theoretisches Konzept, das sich mit der Beziehung zwischen menschlicher Lebensspanne und technologischem Fortschritt befasst. LEV ist der hypothetische Punkt, an dem das Tempo der Fortschritte in Medizin und Technologie die menschliche Lebenserwartung schneller erhöht, als die Zeit vergeht. Die Idee dahinter ist, dass Menschen, wenn wir diesen Punkt erreichen, möglicherweise dem natürlichen Alterungsprozess „entkommen“ könnten, weil lebensverlängernde Technologien schneller voranschreiten würden, als wir altern.

Das Konzept ist umstritten und wirft zahlreiche ethische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragen auf.

Unterstützende Argumente und Implikationen

Kurzweils Vorhersagen basieren auf dem Konzept des exponentiellen Wachstums der Rechenleistung, das oft mit dem Moore'schen Gesetz in Verbindung gebracht wird. Dieser Trend hat in der Vergangenheit viele seiner zutreffenden Prognosen untermauert, darunter den Aufstieg des Internets und Computer, die menschliche Schachweltmeister besiegen. Der rasante Fortschritt der KI-Technologien, wie z. B. generative Modelle und neuronale Netze, verleiht seinem Zeitplan in den Augen von Befürwortern eine gewisse Glaubwürdigkeit. Diese Entwicklungen werfen jedoch auch erhebliche ethische und existenzielle Bedenken auf. Die vorgeschlagene Integration von Mensch und KI durch Gehirn-Computer-Schnittstellen könnte zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen führen, möglicherweise einschließlich Bewegungen, die sich für KI-Rechte einsetzen. Darüber hinaus birgt die Entstehung superintelligenter KI Risiken hinsichtlich Kontrolle und Übereinstimmung mit menschlichen Werten, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung der langfristigen Auswirkungen dieser potenziellen technologischen Entwicklungen unterstreicht.

Gábor Bíró 31. Juli 2024